Der Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus. Ein Sensibilisierungsworkshop zum Thema Antiziganismus.
16.05.2025 um 15:00 - 18:00
Referent*innen: Denis Petrovic & Ismeta Stojkovic
Kosten: Kostenlos, barrierefrei
Am 16. Mai gedenken wir dem Widerstand von Sinti und Roma im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau 1944. Unser Workshop nimmt diesen bedeutenden Gedenktag zum Anlass, um über Antiziganismus aufzuklären, Vorurteile zu reflektieren und Strategien gegen Diskriminierung zu entwickeln.
Was erwartet euch?
- Inputs: Zur Geschichte des 16. Mai, zum Völkermord an Sinti und Roma und zu Antiziganismus in Vergangenheit und Gegenwart.
- Interaktive Übungen: Reflexion über Vorurteile, Privilegien und Diskriminierungsformen.
- Diskussionen: Entwicklung praktischer Ansätze, um Antiziganismus im Alltag und Beruf zu bekämpfen.
Für wen?
Der Workshop richtet sich an alle ab 18 Jahren, insbesondere an Verwaltungsangestellte, Sozialarbeiterinnen, Lehrerinnen und Pädagoginnen, die als Multiplikatorinnen für eine inklusive Gesellschaft wirken möchten. Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Warum teilnehmen?
Ihr gewinnt ein tieferes Verständnis für Antiziganismus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft. Durch selbstreflexive Übungen und offenen Austausch entwickelt ihr Handlungsoptionen, um Vorurteile abzubauen und Vielfalt zu fördern. Der Workshop bietet einen sicheren Raum für Fragen, Lernen und Vernetzung.
Anmeldung
Meldet euch jetzt über unser Anmeldeformular https://forms.gle/7C1BtuCM5V9r9WEh8 an! Die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um frühzeitige Anmeldung.
Kontakt: Bei Fragen erreicht ihr uns unter info@amarodrom.de.
Wir freuen uns auf euch und euren Beitrag zu einer gerechteren Gesellschaft!
Amaro Drom e.V.