- Aktuelles
- Über uns
- Mitgliedsvereine
- Inter/Nationale Vernetzung
- Kooperationspartner
- Spenden und Mitmachen
- Transparenzinitiative
Wir
von Amaro Drom e.V. wollen im Projekt „Amen tumenca ko Berlin – Wir mit euch in Berlin“ Impulse geben für einen Austausch über unsere lebhafte, multikulturelle und rebellische Stadt und ihre Geschichte.
Mutter aus Polen, Vater aus Eritrea, Kettwurst zum Frühstück? Dann bin du Eine*r von uns! In der Projektgruppe, bestehend aus diversen Berliner*innen im Alter von 18-30 Jahren, schaffen wir Möglichkeiten zum interkulturellen Austausch und Vernetzung.
Mit euch
wollen wir an mehreren Kennenlernwochenenden und in verschiedensten Workshops Berlin und seine international-/migrantisch-geprägte Geschichte erforschen. Wir werden durch unsere Stadt schlendern, köstlich essen und viel quatschen. Unsere Erfahrungen, Wünsche und Ideen über unsere Stadt werden wir miteinander und nach außen hin teilen.
In Berlin
gibt es noch einiges zu sehen und erfahren – Egal ob du Kiezkenner*in oder Stubenhocker*in bist. Warum heißt es eigentlich ‚Afrikanisches Viertel‘? Welche Verbindung gibt es zwischen Berlin und Hanoi? Und ist Techno jetzt wirklich ‚typisch Berlin‘? Es gibt so viele Fragen, auf die wir gemeinsam Antworten finden werden. Unsere Erkundungen, Erfahrungen und Gedanken werden wir in einem Podcast (dem AmaroCast, jetzt auf Spotify!) und auf einer digitalen Wissensplattform sammeln.
Interesse geweckt? Lies unten mehr über unsere bisherigen Aktivitäten, kommende Termine und unseren Podcast.
Erstes Kennenlernwochenende:
Am 25. Februar 2023 fand im Rahmen unseres Projekts “Amen tumenca ko Berlin – Wir mit euch in Berlin” unser erstes Kennenlernwochenende statt! Die Gruppe bekam eine Führung durch das Stasi-Museum in Berlin Lichtenberg. Punkte, die angesprochen wurden waren unter Anderem Spionagetaktiken der Staatssicherheit, soziale Challenges in der DDR und die Lebensrealität gewisser Bevölkerungsgruppen in der DDR. Die lokalen Räumlichkeiten der Stasi wurden gezeigt und begangen während Erlebtes durch Zeitzeug*innen in historischen Kontext gesetzt wurde.
Anschließend organisierten wir eine Führung durch die Gedenkstätte des Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen. Zuerst gab es eine Einführung in Thematik der Verfolgung und Freiheitsberaubung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Erzählungen spezifischer Schicksale vor und nach Gefangenschaft, Zustände während der Gefangenschaft, Verhör Strategien der Staatssicherheit zur Erpressung und Informationsgewinnung innerhalb des Gefängnisses, Erkunden der verschiedenen Räumlichkeiten innerhalb des Gefängnisses durch einen Zeitzeugen.
Projektteam
Das Projekt „Amen tumenca ko Berlin – Wir mit Euch in Berlin“ wird von Paula Rosenheimer und Lena Günther betreut:
Paula-Lucia Rosenheimer, Projektleitung
Email: paula.rosenheimer@amarodrom.de
Lena-Sofie Günther, Projektassistenz
Email: lena.guenther@amarodrom.de