Intersektionale Akademie
Die ``Intersektionelle Akademie“ setzt einen Hauptschwerpunkt auf die Abschaffung von Zugangsbarrieren, beziehungsweise auf die Förderung von gesellschaftlicher Inklusion für Menschen mit Flucht- und / oder Migrationserfahrung, welche von Rassismen im Allgemeinen und insbesondere von Antiziganismus betroffen sind.
Jekhipe – Gemeinsam
Zu den Hauptzielen des von Amaro Drom auf bundesweiter Ebene durchgeführten Projekts ``Jekhipe – Gemeinsam`` gehört es, zur Stärkung und zur Ausbreitung der eigenen Trägerstruktur beizutragen.
Dikhen Amen! - Seht uns!
Das Hauptziel von ``Dikhen amen!`` war die Ausbildung jugendlicher Sinti*zze und Rom*nja zu Workshop-Teamer*innen.
Opre Romnja!
Mit ``Opre Romnja!`` wollten wir einen Beitrag dazu leisten, junge Rom*nja und Sinti*zze in der Vereinsarbeit mehr zu repräsentieren.
Amaro Dikhipe – Unsere Sicht
Das Projekt ``Amaro Dikhipe – Unsere Sicht`` hatte zum Ziel die Medienkompetenz junger Rom*nja und Sinti*zze zu fördern und sie für intersektionalen Hate Speech zu sensibilisieren.
Romane Krla - Roma und Sinti Erinnerungskultur
Romane Krla – Die Roma Stimme war ein Projekt mit dem Ziel, junge Rom*nja als Multiplikator*innen für historische, Erinnerungskultur und politische auszubilden.
Jugend 2014
Das Modellprojekt ``Jugend 2014 – Migrantenjugendorganisationen (MJSO) als Akteure der Zuwanderungsgesellschaft`` ermöglichte fünf bundesweiten MJSO ihre Verbände weiter auf- und auszubauen.
ROMANISTAN. Crossing Spaces in Europe
Ziel des Projektes war die Rückgewinnung der Roma-Kulturprotagonismen und die Schaffung von differenzierenden Sichtweisen auf sogenannte Roma-Kulturproduktionen, die ausschließlich als Folklore wahrgenommen wurden.