Kompetenznetzwerk Antiziganismus
Amaro Drom e.V. ist Teil des Kompetenznetzwerks Antiziganismus, das seit 2020 durch das Bundesprogramm ``Demokratie leben!`` gefördert wird.
Menschen stärken Menschen
Das Bundesprogramm ``Menschen stärken Menschen`` unterstützt Patenschaften, in denen sich Menschen für andere Menschen einsetzen wollen und in denen persönliche Beziehungen Türen zu gleichberechtigter Teilhabe öffnen. Manchen Menschen fehlen unterstützende Bezugspersonen im Alltag oder auf ihrem Bildungsweg.
Das jährliche Bundesjugendtreffen
Seit 2013 findet das Bundesjugendtreffen regelmäßig einmal jährlich an wechselnden Orten im Bundesgebiet statt und ist seitdem zu einem einzigartigen und unverzichtbaren Ort des Zusammenkommens und der Vernetzung junger Rom*nja und Sinti*zze sowie Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit anderen kulturellen Hintergründen geworden.
Bildungsarbeit gegen Antiziganismus
Antiziganismus ist ein komplexes soziales und in unserer Gesellschaft tief verankertes Phänomen, das sich in Einstellungskomplexen und Stereotypen äußert, die von Abneigung und Feindschaft gegen Roma und Sinti und andere Gruppen, die als Roma oder Sinti diskriminiert werden, geprägt sind.
Internationale Projekte
Get well together
In einer Welt voller Unsicherheit, Herausforderungen und dem ständigen Streben nach allgemeinem Wohlbefinden ist das Projekt „Get Well Together“ ein pädagogischer Ansatz zur Stärkung der Selbstbestimmung, Belastbarkeit und ein alternativer Ansatz zur Inklusion. Ausgegrenzte Jugendliche sind mit Schwierigkeiten konfrontiert, die eine mitfühlende und maßgeschneiderte Antwort erfordern.
Abgeschlossene Projekte
Amen tumenca ko Berlin – Wir mit Euch in Berlin
Das Projekt ``Amen tumenca ko Berlin – Wir mit euch in Berlin`` schafft in Berlin für junge Menschen mit verschiedenen kulturellen, ethnischen oder religiösen Hintergründen Räume und Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch und interkulturellen Dialog.
Intersektionale Akademie
Die ``Intersektionelle Akademie“ setzt einen Hauptschwerpunkt auf die Abschaffung von Zugangsbarrieren, beziehungsweise auf die Förderung von gesellschaftlicher Inklusion für Menschen mit Flucht- und / oder Migrationserfahrung, welche von Rassismen im Allgemeinen und insbesondere von Antiziganismus betroffen sind.
Jekhipe – Gemeinsam
Zu den Hauptzielen des von Amaro Drom auf bundesweiter Ebene durchgeführten Projekts ``Jekhipe – Gemeinsam`` gehört es, zur Stärkung und zur Ausbreitung der eigenen Trägerstruktur beizutragen.
Dikhen Amen! - Seht uns!
Das Hauptziel von ``Dikhen amen!`` war die Ausbildung jugendlicher Sinti*zze und Rom*nja zu Workshop-Teamer*innen.
Opre Romnja!
Mit ``Opre Romnja!`` wollten wir einen Beitrag dazu leisten, junge Rom*nja und Sinti*zze in der Vereinsarbeit mehr zu repräsentieren.
Amaro Dikhipe – Unsere Sicht
Das Projekt ``Amaro Dikhipe – Unsere Sicht`` hatte zum Ziel die Medienkompetenz junger Rom*nja und Sinti*zze zu fördern und sie für intersektionalen Hate Speech zu sensibilisieren.
Romane Krla - Roma und Sinti Erinnerungskultur
Romane Krla – Die Roma Stimme war ein Projekt mit dem Ziel, junge Rom*nja als Multiplikator*innen für historische, Erinnerungskultur und politische auszubilden.
Jugend 2014
Das Modellprojekt ``Jugend 2014 – Migrantenjugendorganisationen (MJSO) als Akteure der Zuwanderungsgesellschaft`` ermöglichte fünf bundesweiten MJSO ihre Verbände weiter auf- und auszubauen.
ROMANISTAN. Crossing Spaces in Europe
Ziel des Projektes war die Rückgewinnung der Roma-Kulturprotagonismen und die Schaffung von differenzierenden Sichtweisen auf sogenannte Roma-Kulturproduktionen, die ausschließlich als Folklore wahrgenommen wurden.