Wer selbst jugendlich ist oder mit Jugendlichen arbeitet, weiß, dass es in Jugendgruppen immer wieder zu diskriminierendem Verhalten und zu Anfeindungen gegenüber Roma und Sinti kommt. Diskriminierendes Verhalten ist nicht nur verletzend, es schränkt auch die Entfaltungsmöglichkeiten junger Roma und Sinti ein.
Im Projekt “Dikhen amen! Seht uns!” verfolgten wir die Stärkung junger Roma und Sinti, die Sensibilisierung für Antiziganismus und die Veröffentlichung selbstbestimmter Bilder und Stimmen von Roma und Sinti. Mit dem Praxishandbuch “Dikhen amen!” teilen wir die Erfahrungen und Ergebnisse unserer Tätigkeiten. Es richtet sich an alle Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten. Es eignet sich besonders für jene, die Roma und Sinti in ihren Jugendgruppen stärken wollen.
Das Praxishandbuch bietet wichtiges Hintergrundwissen, wie Portraits von Aktivist*innen oder praktische Methodenbeschreibungen zur Stärkung junger Roma und Sinti. Ebenso trägt es zur Sensibilisierung von Antiziiganismus bei.
Das Buch besteht aus drei Teilen. Im Ersten erfährst du wichtiges Hintergrundwissen zum Thema Antiziganismus sowie zum Empowerment junger Roma und Sinti. Im zweiten Teil geht es um die Methoden, wie politische Bildungsarbeit geleistet werden kann sowie um Portraits junger Roma und Sinti. Im letzten Abschnitt sind dann verschiedene themenrelevante Materialien aufrufbar.
Zusätzliche Materialien zu dem Dikhen Amen-Praxishandbuch
Neben dem Praxishandbuch zum Empowerment und Sensibilisierung für Rassismus aus der Sicht junger Roma und Sinti haben wir für alle, die sich mit Jugendarbeit und politischer Bildung von Jugendlichen beschäftigen, zusätzliche Materialien vorbereitet.
Diese Materialien umfassen Folgendes:
- Portraits von Sinti und Roma Frauen während des Porajmos
- Informationen über Interessenvertretungen von Sinti und Roma in Deutschland
- Geschichten der Superheld*innen aus dem Zwangslager Berlin-Marzahn
- Rollenbeschreibungen für Planspiele, die mit Asyl oder Tätigkeit als Teammitglied einer Migrant*innenselbstorganisation sowie Engagement im Bereich Menschenrechte und Aktivismus verbunden sind.
Die Links zu den Zusatzmaterialien findest du unter:
- Das Aktivismus-Cafe
- Ereignisse Zeitstrahl
- Porträts der Sinti und Roma-Frauen während des Porajmos
- Rollenkarten Pressekonferenz
- Rollenbeschreibungen Planspiel Asyl
- Superheld*innen aus dem Zwangslager Berlin-Marzahn
Wir bedanken uns bei allen Autor*innen, mit denen wir gemeinsam diese Materialen vorbereitet konnten und wünschen allen, die damit in der Zukunft arbeiten, viel Erfolg und viel Spaß bei den Aktivitäten!