top

Am 19.06.2020 und 26.06.2020 fanden die beiden Runden von den Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam”, die dem Thema Vereinsrecht gewidmet wurden. Diese Qualifizierungsmaßnahmen waren gleichzeitig die erste Veranstaltung von Amaro Drom e.V., die ausschließlich im Online-Format durchgeführt wurde, um alle Risiken, die mit der Epidemie von COVID-19 verbunden sind, zu minimieren.

Während der ersten Runde unserer Qualifizierungsmaßnahmen, die am 19.06.2020 stattfand, wurden folgende Themen wie Gründung des Vereins, Mitgliedschaft in einem Verein sowie Verwaltungsdetails und Aufgaben des Vorstands besprochen.

Die zweite Runde der Online-Qualifizierungmaßnahmen, die am 26.06.2020 durchgeführt wurde, umfasste solche Themen wie wie steuerliche Verpflichtungen des Vereins sowie Buchhaltung, die von großer Bedeutung für eine erfolgreiche Tätigkeit jeder Organisation sind.

Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmer_innen und vor allem bei unserer Referetin Melanie Hörenz bedanken, die den Teilnehmenden viel Neues über Vereinsrecht erklärt hat. Weitere Ankündigungen von den Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen des Amaro Drom-Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” werden wie immer hier und auf unserer Facebook-Seite erscheinen. Danke und bis zum nächsten Mal!

Liebe Freundinnen, liebe Freunde,

Die Qualifizierungsmaßnahmen zum Thema Vereinsrecht im Rahmen des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” werden im Online-Format am 19.06.2020 und 26.06.2020 zwischen 9 und 13 Uhr stattfinden. Alle Personen, die sich bereits angemeldet haben, werden das Link zur Zoom-Sitzung ein Tag vor der Veranstaltung per E-Mail erhalten.

Das Projektteam hat außerdem entschieden, dass die Anmeldung zu den Qualifizierungsmaßnahmen noch um eine Woche bis einschließlich 14.06.2020 verlängert wird. Das Link zum Anmeldeformular finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme an unseren Qualifizierungsmaßnahmen!

Ihr Team von Projekt “Jekhipe – Gemeinsam”

Was bedeutet der 16. Mai für unsere Community? Zum 76. Jahrestag des Roma-Widerstands im KZ Auschwitz-Birkenau hatten wir einen Videovortrag von Prof. Dr. Hristo Kyuchukov vorbereitet, in dem über die Geschichte des Roma-Widerstands im Jahr 1944 sowie über den Kampf der europäischen Sinti und Roma im Zweiten Weltkrieg gegen Nationalsozialismus berichtet wurde. Das Video war auf Romanes mit deutschen Untertiteln zu sehen.

Anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma haben wir zusammen mit TKO Theater Köln einen Kurzfilm vorbereitet, in welchem dienen die Erzählungen und Briefe von den Opfern des Nationalsozialismus als Monologe. Dieser Kurzfilm ist unser gemeinsamer Beitrag zu der Erinnerungskultur und gegen das Vergessen von der nationalsozialistischen Verfolgung der europäischen Sinti und Roma.

“Mit eigener Stimme” – “Voices of the victims” von Nada Kokotovic
Nach RomArchive-Sammlung von Dr. Karola Fings

Regie und Dramaturgie: Nada Kokotovic
Kostüme: Joanna Rybacka
Es spielen: Nedjo Osman, Katharina Waldau, Klaus Nicola Holderbaum

Theaterproduktion: Theater TKO
Videoproduktion: Amaro Drom e.V.
Kamera und Montage: Denis Petrovic
Ton: Roman Bakuradze
Musik: Tune from the film “When Almonds Blossomed”

Dieser Film wurde im Rahmen des Amaro Drom-Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” produziert.

Das Jekhipe-Projektteam sucht ab sofort ehrenamtliche Unterstützung (2 bis 4 Stunden/Woche) aus Berlin bis einschl. Oktober 2020. Diese Unterstützung umfasst organisatorische Maßnahmen der folgenden Erwachsenenausbildung:
Im Juli 2020 haben wir im Rahmen des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” eine Ausbildung zum Thema: “Forschung und politische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus” begonnen, wo jetzt 14 Teilnehmende aktiv sind. Die Maßnahmen laufen bis zum Ende Juni 2022 und umfassen auch 3 Seminararbeiten, die von den Teilnehmenden geschrieben werden sollen. Die Vorbereitungsphase zu den Seminararbeiten ist ein wichtiges Bestandteil der Ausbildung, wo das Jekhipe-Projektteam eine Unterstützung benötigt.

Was bekomme ich als ehrenamtliche_r Helfer_in?

Die ehrenamtliche Helfer_innen bekommen mit deren Engagement eine Expertise auf dem Gebiet politische Bildungsarbeit sowie Unterstützung bei den Forschungen innerhalb eigenen wissenschaftlichen Aktivitäten im gleichen Themenbereich.

Hat unsere Ausschreibung Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns durch das beigefügte Formular.

Wir freuen uns auf eure zahlreiche Bewerbungen!

Amari rromani chib
4. November 2019
18:00 – 20:00

Aufbau-Haus, 5.OG,
Raum Dikhas Dur
Prinzenstr. 84. 1

10969 Berlin

Am 5. November ist der offizielle internationale Tag der Romanes-Sprache. Anlässlich dazu laden Amaro Foro e.V., Amaro Drom e.V. und Rroma-Informations-Centrum zu einer Veranstaltung am 4. 11. 2019 ein.

Die Veranstaltung wird eröffnet von Milan Pavlovic vom Rroma-Informations-Centrum, der einige Gedichte auf Romanes vorträgt. Denn das Romanes ist nicht nur eine bedrohte Sprache, sondern gleichzeitig eine, die für das Empowerment der Roma-Communitys von Bedeutung ist.

Anschließend werden wir uns einem Thema zuwenden, das leider immer noch aktuell ist: Auch 2019 gibt es noch Wissenschaftler*innen, die versuchen, durch empirische Untersuchungen antiziganistische Stereotype vermeintlich zu bestätigen – etwa Dr. Jelena Čvorović in Serbien, die versuchte, einen durchschnittlich niedrigen IQ unter Rom*nja nachzuweisen, und auch in ihren weiteren Publikationen etliche Stereotype bestätigend aufgegriffen hat. Mit einer solchen Positionierung ist sie dabei kein „schwarzes Schaf“, sondern hat die serbische Akademie der Wissenschaften hinter sich.

Akademiker*innen mit Roma-Hintergrund haben ihre Forschung immer wieder kritisiert, etwa Prof. Dr. Hristo Kyuchukov, Psycholinguist und Professor an der Universität Silesia in Katowice. Relevant ist dabei auch die Frage nach ihrer Forschungsmethodik. Antiziganistisch geprägte Forschung durch Angehörige der Mehrheitsgesellschaft hat ein lange Geschichte mit teils verheerenden Auswirkungen – nicht nur, aber besonders in Deutschland.

Prof. Dr. Hristo Kyuchukov wird in seinem Vortrag sowohl auf historische Fälle als auch auf gegenwärtige Forschung eingehen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.

Moderiert wird die Veranstaltung von Denisz Petrovity, Leiter des Projekts “Jekhipe-Gemeinsam!”

Am 04.11. fand im Aufbau Haus unsere Veranstaltung “Amari rromani chib” statt, welche gemeinsam von Amaro Drom e.V. und Amaro Foro e.V. organisiert und dem Internationalen Tag der Romanes-Sprache gewidmet wurde. Die Besucher_innen hatten die Möglichkeit, mehr über Roma-Kultur und historische Entwicklung von Romanes zu erfahren. Zudem hat Prof. Hristo Kyuchukov in seinem Vortrag über antiziganistische Tendenzen in der Wissenschaft gesprochen, welche leider immer noch vorkommen.

Am Ende der Veranstaltung wurde Prof. Kyuchukov der Amaro Drom-Preis für besondere Verdienste für die Roma-Community verliehen. Diese Preis-Vergabe hat sich zu einem traditionellen Ritual im Verein entwickelt.

Das zweite Modul von Ausbildungsmaßnahmen “Forschung und politische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus”, welches zwischen 28. und 30. August stattfand, wurde erfolgreich abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die dabei waren und freuen uns bereits darauf, sie mit ihren Forschungsergebnissen beim 3. Modul im Herbst begrüßen zu können!

Das erste Modul von Ausbildungsmaßnahmen “Forschung und politische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus”, welches zwischen 24. und 26. Juli in Berlin stattfand, wurde erfolgreich abgeschlossen. Wir bedanken uns bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die zusammen mit uns das neue Kapitel in der Geschichte von Amaro Drom begonnen haben und freuen uns bereits darauf, sie beim 2. Modul in einem Monat begrüßen zu können!

Das dritte Modul von Ausbildungsmaßnahmen “Forschung und politische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus”, welches zwischen 9. und 11. Juli stattfand, wurde erfolgreich abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die dabei waren und freuen uns bereits darauf, sie mit ihren Vorträgen beim 4. Modul im August begrüßen zu können!