Am 14. November fand es ein Info-Workshop für die Vetreter*innen der neugegründeten Roma-Vereine aus Bottrop, Freiburg und Köln statt, die im Rahmen des Projekts “Jekhipe-Gemeinsam” gegründet wurden. Während der Veranstaltung erfuhren die Teilnehmende über diverse Diskriminierungsarten, die in der Gesellschaft verbreitet sind und die Möglichkeiten, diese als Migrant*innenorganisation zu bekämpfen.
Während des Sommers hat das Team des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” aktiv darauf gearbeitet, um lokalen Initiativgruppen zu helfen, eigenen Verein zu gründen. Diesmal war unser Team in Hessen, wo es für die Mitglieder der Initiativgruppe aus Frankfurt am Main die Coaching-Maßnahmen durchgeführt waren, die danach von der Gründungssitzung gefolgt wurden. Wir wünschen den Mitgliedern der Frankfurter Initiativgruppe viel Erfolg und eine produktive Tätigkeit als Verein!
Am 27. und 28. November wurde im Rahmen des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” ein Treffen mit der Initiativgruppe aus Köln organisiert, bei welchem die Satzung des künftigen Roma-Jugendvereins besprochen wurde. Nach den Diskussionen am ersten Tag des Treffens fand am kommenden Tag die Gründungssitzung statt. Dort wurden die Kandidat*innen zum Vereinsvorstand sowie der Vorstandswahl vorgestellt.
Wir gratulieren den Gründerinnen und Gründer des Kölner Roma-Jugendvereins Pro Roma e.V. sowie dessen Vorstandsmitgliedern Boris, Nayden, Laszlo und Sandra. Zudem wünschen wir dem Team von Pro Roma e.V. viel Erfolg bei deren Tätigkeit und Projektimplementierung!
Am 20. und 21. November fand es im Rahmen des Projekts “Jekhipe-Gemeinsam” ein Treffen mit der Initiativgruppe aus Frankfurt am Main statt. Thema waren unter anderem die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe und die Vereinsgründung. Während des Treffens wurden folgende Aspekte, wie beispielsweise die Gründung und Verwaltung eines Vereins thematisiert, es wurde aber auch darüber gesprochen, wie die Unterstützung der Beteiligung von der Roma-Community in Hessen im politischen, aber auch im sozialen Bereich gefördert werden kann
Am 16. November wurde es im Rahmen des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” ein Treffen mit der Initiativgruppe aus Köln durchgeführt, welches dem Thema Vereinsgründung gewidmet wurde. Während des Treffens hat das Projektteam über Ziele des künftigen Vereins und Bedürfnisse von Roma-Community in Nordrhein-Westfalen mit den Mitgliedern der Kölner Initiativgruppe diskutiert, um sie während der Vorbereitung zur Vereinsgründung zu begleiten. Zudem wurde ein weiteres Treffen geplant, um mit den Mitgliedern der Initiativgruppe Details wie Projektbeantragung oder Konzepte von Satzungen zu besprechen.
Anlässlich des Internationalen Tag der Roma-Sprache fand es am 5. November Anlässlich des Tages von Roma-Sprache am 5. November fand im Rahmen des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” eine Online-Podiumsdiskussion mit zwei prominenten Vertretern der Roma-Community statt, bei dem über den Einfluß von Romanes auf die Kultur, Identität und über Roma-Alltag gesprochen wurde. Unsere Gäste waren Nedjo Osman, Regisseur und Schauspieler von Theater TKO in Köln und Ruzdija Sejdovic, Schriftsteller aus Köln. Die Online-Podiumsdiskussion wurde von Denis Petrovic moderiert.
Am 25. September wurden im Rahmen des Projekts “Jekhipe-Gemeinsam” die Coaching-Maßnahmen für Mitglieder der Initiativgruppe aus Nordrhein-Westfalen organisiert. Das Thema der Coaching-Maßnahmen war die Gründung eines gemeinnützigen Vereins sowie Prinzipien der Tätigkeit von solchen Organisationen. Zudem wurden die Fragen besprochen, die mit der Verwaltung eines Vereins verbunden sind, wie zum Beispiel Buchhaltung, Kontoführung sowie Einstellung der hauptamtlichen Mitarbeitenden.
Das vierte und fünfte Modul von Ausbildungsmaßnahmen “Forschung und politische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus”, welche zwischen 6. und 8. August sowie 17. und 19. September stattfanden, wurden erfolgreich abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nach den abgeschlossenen Modulen in die nächste Phase ihrer Ausbildung eintreten, wo sie bereits erworbene Forschungsexpertise weiterentwickeln werden!
Amaro Drom e.V., die bundesweit tätige Organisation, welche sich für den Menschenrechtsschutz von Roma und Sinti engagiert, lädt alle Interessenten zur Erwachsenenbildungsarbeit, welche dem Thema Antiziganismus und seine Formen in Europa und Deutschland gewidmet ist. Die Bildungsmaßnahmen finden im Rahmen des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” statt und sind von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
Wer?
Amaro Drom e.V. durch das Projekt „Jekhipe – Gemeinsam“
Was?
Ausbildung für Trainer
Bereich: Forschung und politische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus (FuPBAGA)
Wie?
Durch einen Trainingskurs mit insgesamt 5 Modulen
Dauer: 2 Jahre, insgesamt 5 Wochenenden mit zwischenmodaler Forschungszeit.
Wann?
Ab Juli 2020
Wo?
Bundesweit
Bewerbungsfrist: bis 30.06.2020
Die Erwachsenenbildungsmaßnahmen bestehen aus 5 Lernmodulen und 3 Seminararbeiten, welche in dem Zeitraum von Juli 2020 bis April 2022 durchgeführt werden sollen. Die Gruppe soll aus ca. 15 Teilnehmer_innen bestehen, die zu den folgenden Zielgruppen gehören:
Die erste Zielgruppe umfasst junge Erwachsene aus der Roma-Community, welche bereits Erfahrung auf dem Gebiet der politischen Bildungsarbeit besitzen oder interessiert sind, solche Erfahrungen zu erwerben.
Zu der zweiten Zielgruppe gehören Roma- und Nicht-Roma-Studierende der deutschen Hochschulen, die an den Fakultäten von Sozial- und Bildungswissenschaften immatrikuliert sind.
Die dritte Zielgruppe besteht aus den Vetreter_innen von Nichtregierungsorganisationen oder Vereinen, die sich mit solchen Themen wie Migration und Integration, Antidiskriminierungsarbeit, Jugendarbeit oder Erwachsenenbildungsarbeit beschäftigen.
Die Thematik der Lernmodule beschäftigt sich mit Forschungsfragen wie Antiziganismus in Europa und Deutschland sowie antirassistischer und politischer Bildungsarbeit.
Die Ausbildung wird in 2 Phasen (Input-Phase und operative Phase) verteilt, jede Phase dauert 2,5 Module pro Jahr.
Was werde ich durch diese Ausbildung lernen? – Alle Teilnehmer_innen werden in der ersten Phase der Ausbildung lernen über die Herkunft von Roma und ihre Geschichte bis zur Zeit des Nationalsozialismus und heutige Roma-Lebensrealitäten im Deutschland und Europa. In der operativen Phase werden die Teilnehmer_innen Tools kennenlernen, durch die man das eingesammelte Wissen aus Phase 1 an andere Menschen übertragen kann bzw. wie man einen Workshop, einen Vortrag, eine Podiumsdiskussion, Seminare, Konferenzen usw. planen und durchführen kann. Nach dem zweiten Modul bekommt jede teilnehmende Person ihren persönlichen Mentor, welche/r sie bis zum Ende der Ausbildung begleitet. Nach dem zweiten Modul wird jede/r Teilnehmer_in zwischen den Modulen Seminararbeiten schreiben, während sie von den Mentoren begleitet wird, um jede teilnehmende Person fachlich zu unterstützen. Am Ende der Erwachsenenbildungsmaßnahmen erhalten die Teilnehmer_innen ihre Zertifikate und werden somit zertifizierte Trainer im Bereich antirassistischer und politischer Bildungsarbeit mit Schwerpunkt Antiziganismus.
Zu den Bewerbungsunterlagen gehören ein tabellarischer Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben, wo die Bewerberin/der Bewerber ihr/sein Interesse an der Teilnahme an den Erwachsenenbildungsmaßnahmen ausführlich beschreibt.
Die Bewerbung soll vollständig und fristgerecht an das Projektpersonal gesendet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Unvollständige oder nach dem Antragsschluss eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Das Bewerbungsformular ist unter dem folgenden Link verfügbar – bitte hier klicken
Für alle bewerbungs- oder projektverbundenen Fragen steht unser Team Ihnen gerne zur Verfügung:
Denis Petrovic,
Projektleiter
E-Mail: denisz.petrovity@amarodrom.de
Roman Bakuradze,
Referent für Bildungsaufgaben
E-Mail: roman.bakuradze@amarodrom.de
Liebe Freundinnen, liebe Freunde,
das erste Modul von Erwachsenenbildungsmaßnahmen, im Rahmen des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam”, die der Forschung und politischen Arbeit gegen Antiziganismus gewidmet sind, findet von 24.07.2020 und 26.07.2020 statt. Die Bewerbung ist nur noch bis 30.06.2020 offen, deswegen empfehlen wir allen Personen, die Interesse daran haben, einen zweijährigen Forschungs- und Ausbildungskurs in dem Bereich politische Arbeit gegen Antiziganismus zu absolvieren, eigene Bewerbung schnellstmöglich bei uns einzureichen!
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen und wünschen euch viel Erfolg bei unseren Ausbildungsmaßnahmen!
Ihr Team von Projekt “Jekhipe – Gemeinsam”