Wir sind entsetzt über das Verhalten und die Methoden der Polizei Leipzig. Im Zuge der Ermittlungen und Prävention von Diebstahl während des Musikfestivals stellte die Polizei Rumänische Staatsbürger unter Generalverdacht, in dem sie durch einen offiziellen Brief Hotel und Hostelbetreiber dazu aufforderte der Polizei Meldung zu geben, sollten sich in ihrem Haus rumänische Gäste befinden. Diese Methoden der Leipziger Polizei ist zu tiefst rassistisch und verachtend. Es steht einer Behörde nicht zu Menschen nur auf Grund ihrer Staatsangehörigkeit unter Generalverdacht zu stellen. Viele unserer Mitglieder stammen aus Rumänien und fühlen sich dadurch zu tiefst betroffen. Es kommt oft dass Sie aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit und ihrer Zugehörigkeit zur Minderheit der Roma in Rumänien und Deutschland derart rassistisch verurteilt und auch verfolgt werden. Wir fordern die Polizeibehörde Leipzig auf, derartige Methoden zu unterlassen und sich öffentlich bei allen Menschen mit Rumänischer Staatsangehörigkeit zu entschuldigen. Rassismus hat in Behörden nichts zu suchen auch nicht bei der Polizei.
Gjulner Sejdi
1. Vorsitzender Romano Sumnal e.V.
Romano Sumnal –
Verein für Roma-Kulturvermittlung und
politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Romaaktivismus
romano-sumnal@web.de
Das erste Modul von Ausbildungsmaßnahmen “Forschung und politische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus”, welches zwischen 24. und 26. Juli in Berlin stattfand, wurde erfolgreich abgeschlossen. Wir bedanken uns bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die zusammen mit uns das neue Kapitel in der Geschichte von Amaro Drom begonnen haben und freuen uns bereits darauf, sie beim 2. Modul in einem Monat begrüßen zu können!
Das dritte Modul von Ausbildungsmaßnahmen “Forschung und politische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus”, welches zwischen 9. und 11. Juli stattfand, wurde erfolgreich abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die dabei waren und freuen uns bereits darauf, sie mit ihren Vorträgen beim 4. Modul im August begrüßen zu können!
Kurzbeschreibung: Amaro Drom in Kooperation mit dem DokuZ – Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Berlin präsentieren Narrative des Widerstands von Sinti und Roma.
Ein Gespräch mit Rita Prigmore zum Gedenken an den 16. Mai 1944 – Tag des Roma Widerstands.
Datum der Veranstaltung: 19. Mai 2018
Veröffentlicht auf YouTube am 17.11.2018
Dieses Video entstand im Rahmen des Projekts “Dikhen Amen! Seht uns!” von Amaro Drom. Der Song wurde von Jugendlichen auf der Bundesjugendkonferenz 2015 in Niedersachsen geschrieben und aufgenommen.
Veröffentlicht auf YouTube am 08.06.2017
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 2015 präsentieren Purse & T-MOE einen Song gegen das Vergessen und für eine Zukunft ohne Antiziganismus.
Veröffentlicht auf YouTube am 26.01.2015