Am 10. und 11. Dezember 2021 fand das zweite Planungs- und Abstimmungstreffen des Projektes „Kompetenznetzwerk Antiziganismus Amaro Drom e.V.“, statt. Aufgrund der jüngsten Entwicklung der Corona-Pandemie wurde das Treffen dieses Mal online durchgeführt. Gemeinsam mit den Jugendgruppenkoordinator*innen der Standorte Berlin, Dresden, Leipzig, Frankfurt am Main und Potsdam besprach das hauptamtliche Projektteam dabei vor allem Probleme und Herausforderungen bei der Jugendgruppenbildung sowie der Durchführung der lokalen Empowermentmaßnahmen. Zudem stellte Éva Ádám die neue Multiplikator*innen-Ausbildung 2022 vor und hielt ein Vortrag zum Thema Rassismus in der Schule. Ajriz Bekirovski erörterte mit den Teilnehmenden im Anschluss daran Ideen und Formate für die Gestaltung der Jugendzeitschrift und der Erklärvideos, die im kommenden Jahr von den lokalen Jugendgruppen erstellt werden sollen. Schließlich wurden auf dem Treffen die wichtigsten Termine 2022, darunter die für Anfang Mai geplante Internationale Summerschool sowie das bundesweite Netzwerktreffen, vorgestellt.
Teilnehmer*innen des zweiten Planungstreffens im Kompetenznetzwerk Antiziganismus Amaro Drom e.V.
Am 27. und 28. November wurde im Rahmen des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” ein Treffen mit der Initiativgruppe aus Köln organisiert, bei welchem die Satzung des künftigen Roma-Jugendvereins besprochen wurde. Nach den Diskussionen am ersten Tag des Treffens fand am kommenden Tag die Gründungssitzung statt. Dort wurden die Kandidat*innen zum Vereinsvorstand sowie der Vorstandswahl vorgestellt.
Wir gratulieren den Gründerinnen und Gründer des Kölner Roma-Jugendvereins Pro Roma e.V. sowie dessen Vorstandsmitgliedern Boris, Nayden, Laszlo und Sandra. Zudem wünschen wir dem Team von Pro Roma e.V. viel Erfolg bei deren Tätigkeit und Projektimplementierung!
Am 20. und 21. November fand es im Rahmen des Projekts “Jekhipe-Gemeinsam” ein Treffen mit der Initiativgruppe aus Frankfurt am Main statt. Thema waren unter anderem die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe und die Vereinsgründung. Während des Treffens wurden folgende Aspekte, wie beispielsweise die Gründung und Verwaltung eines Vereins thematisiert, es wurde aber auch darüber gesprochen, wie die Unterstützung der Beteiligung von der Roma-Community in Hessen im politischen, aber auch im sozialen Bereich gefördert werden kann
Am 16. November wurde es im Rahmen des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” ein Treffen mit der Initiativgruppe aus Köln durchgeführt, welches dem Thema Vereinsgründung gewidmet wurde. Während des Treffens hat das Projektteam über Ziele des künftigen Vereins und Bedürfnisse von Roma-Community in Nordrhein-Westfalen mit den Mitgliedern der Kölner Initiativgruppe diskutiert, um sie während der Vorbereitung zur Vereinsgründung zu begleiten. Zudem wurde ein weiteres Treffen geplant, um mit den Mitgliedern der Initiativgruppe Details wie Projektbeantragung oder Konzepte von Satzungen zu besprechen.
Anlässlich des Internationalen Tag der Roma-Sprache fand es am 5. November Anlässlich des Tages von Roma-Sprache am 5. November fand im Rahmen des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” eine Online-Podiumsdiskussion mit zwei prominenten Vertretern der Roma-Community statt, bei dem über den Einfluß von Romanes auf die Kultur, Identität und über Roma-Alltag gesprochen wurde. Unsere Gäste waren Nedjo Osman, Regisseur und Schauspieler von Theater TKO in Köln und Ruzdija Sejdovic, Schriftsteller aus Köln. Die Online-Podiumsdiskussion wurde von Denis Petrovic moderiert.
Vom 22. bis 24. Oktober 2021 fand in der Alten Feuerwache in Berlin-Kreuzberg das Kick-Off-Treffen des im September dieses Jahres gestarteten Projektes „Kompetenznetzwerk Antiziganismus Amaro Drom e.V.“, das durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird, statt. Gemeinsam mit den Jugendgruppenkoordinator*innen der Standorte Berlin, Dresden, Leipzig, Frankfurt am Main und Potsdam sowie Vertreter*innen des Vorstands von Amaro Drom stellte das hauptamtliche Projektteam dabei die Leitlinien, die Ziele, die wichtigsten Aufgabenbereiche und die kommenden Termine im Projekt vor. Zudem stimmten sich die Teilnehmenden des Kick-Off-Treffens über die lokalen Empowermentmaßnahmen in den nächsten beiden Monaten ab und sammelten in einer Brainstorming-Runde Vorschläge für mögliche Inhalte und Formate der Videos und der gemeinsamen Jugendzeitschrift, die von den Jugendgruppen im Laufe des kommenden Jahres erstellt werden sollen. Neben der Seminararbeit besuchten die Teilnehmenden das Bildungsforum gegen Antiziganismus am Moritzplatz und informierten sich zur Entstehungsgeschichte des genau neun Jahre zuvor, am 24. Oktober 2012, eingeweihten Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas. Zum Abschluss des zweitägigen Zusammenkommens legten die Teilnehmer*innen am Denkmal Blumen nieder.
Besuch des Bildungsforums gegen Antiziganismus
Niederlegung von Blumen am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Am 25. September wurden im Rahmen des Projekts “Jekhipe-Gemeinsam” die Coaching-Maßnahmen für Mitglieder der Initiativgruppe aus Nordrhein-Westfalen organisiert. Das Thema der Coaching-Maßnahmen war die Gründung eines gemeinnützigen Vereins sowie Prinzipien der Tätigkeit von solchen Organisationen. Zudem wurden die Fragen besprochen, die mit der Verwaltung eines Vereins verbunden sind, wie zum Beispiel Buchhaltung, Kontoführung sowie Einstellung der hauptamtlichen Mitarbeitenden.
Das vierte und fünfte Modul von Ausbildungsmaßnahmen “Forschung und politische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus”, welche zwischen 6. und 8. August sowie 17. und 19. September stattfanden, wurden erfolgreich abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nach den abgeschlossenen Modulen in die nächste Phase ihrer Ausbildung eintreten, wo sie bereits erworbene Forschungsexpertise weiterentwickeln werden!
Am 25. Juni um 17 Uhr findet im Rahmen unserer digitalen Sommer-Veranstal- tungsreihe der Online-Workshop zum Thema Geschichte und Kultur der Roma unter der Leitung von Prof. Dr. Hristo Kyuchukov statt. Alle Personen, die an der Teilnahme interessiert sind, könnten sich zum Workshop bis 24. Juni über Zoom anmelden.
Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme!
Am 23. Juni um 17 Uhr findet im Rahmen unserer digitalen Sommer-Veranstaltungsreihe der Online-Workshop zum Thema Antiziganismus in der Gesellschaft unter der Leitung von Guillermo Ruiz statt. Alle Personen, die an der Teilnahme interessiert sind, könnten sich zum Workshop bis 22. Juni über Zoom anmelden,
Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme!