Vom 1. bis 3. Juli 2022 fand im Pegasus Hostel in Berlin das zweite Modul der „Amari Zor-Unsere Kraft“-Multiplikator*innen-Ausbildung über Hate Speech und Antiziganismus in den sozialen Medien statt. Zudem hatten die Teilnehmer*innen zusammen mit den beiden Workshop-Leiter*innen Àron Korozs und Valerie Laukat Gelegenheit, die Themen des ersten Moduls miteinander zu vertiefen sowie einen Einblick in die Arbeit der von unserem Berliner Landesverband Amaro Foro e.V. betriebenen Dokumentationsstelle Antiziganismus „DOSTA“ („dosta“ ist Romanes und bedeutet auf deutsch „genug“) zu erhalten.
Das Projektteam des Kompetenznetzwerks Antiziganismus hat die dritte Ausgabe der Zeitschrift „E Terne Vakerena – Die Jugend spricht“ erstellt. Diese Zeitschrift ist ein gemeinschaftliches Werk der Jugendgruppenkoordinator*innen
Die Zeitschrift im PDF-Format ist unter diesem Link verfügbar.
Während des Sommers hat das Team des Projekts “Jekhipe – Gemeinsam” aktiv darauf gearbeitet, um lokalen Initiativgruppen zu helfen, eigenen Verein zu gründen. Diesmal war unser Team in Hessen, wo es für die Mitglieder der Initiativgruppe aus Frankfurt am Main die Coaching-Maßnahmen durchgeführt waren, die danach von der Gründungssitzung gefolgt wurden. Wir wünschen den Mitgliedern der Frankfurter Initiativgruppe viel Erfolg und eine produktive Tätigkeit als Verein!
Das Projektteam des Kompetenznetzwerks Antiziganismus hat die zweite Ausgabe der Zeitschrift „E Terne Vakerena – Die Jugend spricht“ erstellt. Diese Zeitschrift ist ein gemeinschaftliches Werk der Jugendgruppenkoordinator*innen
Die Zeitschrift im PDF-Format ist unter diesem Link verfügbar.
Im Rahmen des Kompetenznetzwerks Antiziganismus fand vom 3. bis 5. Juni 2022 in Berlin das erste Modul der unter dem Titel „Amari Zor – Unsere Kraft“ stehenden Multiplikator*innen-Ausbildung statt. An zweieinhalb Tagen haben die Teilnehmer*innen dabei vor allem einen Überblick in die Geschichte und das Ankommen der Rom*nja in Europa und deren Verfolgung erhalten. Zudem beschäftigten sie sich intensiv mit tradierten und aktuellen Erscheinungsformen rassistischer und antiziganistischer Diskriminierung. Das Seminar richtete sich gleichermaßen an Rom*nja und Sinti*zze wie auch an Nicht-Rom*nja und Nicht-Sinti*zze.
Die insgesamt 18 Teilnehmerinnen kamen aus vielen verschiedenen Regionen und Städten, etwa aus Frankfurt am Main, aus Hamburg und aus Brandenburg. Unter ihnen waren auch mehrere Sozialarbeiter*innen sowie Student*innen von der Technischen Universität Berlin, der Alice Salomon Hochschule und der Humboldt Universität.
Am ersten Tag der Veranstaltung setzten sich die Teilnehmer*innen zusammen mit dem Workshop-Leiter Kostas Gkantitas mit Funktionen von Vorurteilen, verschiedenen Ebenen und Formen von Diskriminierung sowie mit tradierten als auch neuen Ausprägungen und Erscheinungsformen von Rassismus und Antiziganismus auseinander. In Kleingruppenarbeit befassten sie sich darüber hinaus mit versteckten Botschaften, hinter denen diskriminierende Begriffe, Stereotypen und Ausgrenzungsmuster verborgen sind.
Mit Professor Hrsito Kyuchukov, der den zweiten Teil des Ausbildungsseminars leitete, setzten sich die Teilnehmer*innen mit der Verfolgungsgeschichte von Rom*nja und Sinti*zze, aber auch mit der Kultur und der Sprache der größten europäischen Minderheit auseinander. Einen besonders ausführlichen und emotionalen Vortrag hielt der Professor vor allem über die Rassenhygienische Forschungsstelle, die bei der Verfolgung, Ausgrenzung und Ermordung der Rom*nja und Sinti*zze während des Nationalsozialismus eine zentrale Funktion innehatte. Weitere wichtige Themen, die gemeinsam erörtert und diskutiert wurden, waren die Bürgerrechtbewegung und der bis heute andauernde Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung der Rom*nja und Sinti*zze, sowie die Bedeutung des Tags des Widerstands der Sinti und Roma am 16. Mai und des europäischen Holocaust-Gedenktags für Sinti und Roma am 2. August.
Insgesamt verlief das erste Ausbildungstreffen sehr erfolgreich. Die Multiplikator*innen haben sich schnell miteinander verstanden und konnten auch in kleinen Gruppen sehr gut zusammenarbeiten. Um so mehr freuen wir uns auf das zweite Modul der Multiplikator*innen-Ausbildung, das vom 1. bis 3. Juli stattfinden wird und bei dem es um Hate Speech und Antiziganismus in den sozialen Medien gehen wird.
Am 18. und 19. Juni 2022 fand im Rahmen unseres Projekts “Amen tumenca ko Berlin – Wir mit euch in Berlin” unser erstes Kennenlernwochenende statt! Durch die beiden Seminartage führte uns Dennis Kirschbaum von Glokal e.V. im Bildungsforum Antiziganismus am Moritzplatz.
Glokal e.V. ist ein Berliner Verein für machtkritische Bildungsarbeit und Beratung. Seit 2006 ist Glokal in der politischen Jugend – & Erwachsenenbildung tätig.
Wir starteten mit ein paar kleinen pädagogischen Spielen um uns gegenseitig kennenzulernen und um das Teambuilding unter den Teilnehmenden herzustellen. Im Fokus des Wochenendes standen die Themen Rassismus, Diskriminierung und Antiziganismus.
Durch den Input von Dennis bekamen wir einen umfassenden Blick und Verständnis auf die Phänomene Diskriminierung und Rassismus auf individueller, diskursiver, institutioneller und struktureller Ebene.
Es folgte eine theoretische und historische Einheit zum Thema Postkoloniale Perspektiven auf Rassismus, Macht & Herrschaft und kolonialer Vergangenheit und heutige Auswirkungen auf das Handlungsfeld. Die Teilnehmenden wurden aufgefordert ihre eigene Positionierung in der Gesellschaft in Bezug auf Rassismus und Diskriminierung mit intersektionalem Ansatz in Form von Reflexionsübungen zu überdenken und zu besprechen.
Im Laufe des Wochenendes wurden die Teilnehmer*innen für Rassismus, Diskriminierung und Antiziganismus sensibilisiert und es wurden konkrete Umsetzungsideen für ihren Arbeitsalltag entwickelt.
Die Ziele unseres ersten Kennenlernwochenende waren es, ein Gefühl des Teambuilding zu erzeugen, sowie die Reflexion der eigenen Weißen / BiPoC / Schwarzen Sozialisierung und gesellschaftlichen Positionierung. Wir haben gemeinsam mehr Verständnis für die Wirksamkeit von Rassismus und anderen Machtstrukturen auf der persönlichen, gesellschaftlichen, strukturellen und institutionellen Ebene sowie im Arbeitsalltag entwickelt.
Um das gemeinsame, sehr erfolgreiche und inhaltlich spannende Wochenende abzuschließen haben wir dann alle zusammen noch eine Bootstour auf der Spree gemacht!
+++Du hast auch Lust das nächste Mal dabei zu sein? Und bist zwischen 18 und 30 Jahre alt?+++Dann schreib uns jetzt eine Mail unter paula.rosenheimer@amarodrom.de
Mehr Infos gibt es unter: http://www.amarodrom.de/…/laufe…/amen-tumenca-ko-berlin/
Das Projektteam des Kompetenznetzwerks Antiziganismus hat die erste Ausgabe der Zeitschrift “E Terne Vakerena – Die Jugend spricht” vorbereitet. Diese Zeitschrift ist ein gemeinschaftliches Werk der Jugendgruppen-koordinator*innen, die sich im Rahmen des Projekts in Berlin, Dresden, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Leipzig sowie Potsdam den Aufbau neuer Jugendgruppen vorgenommen haben. In der ersten Ausgabe der Zeitschrift “E Terne Vakerena – Die Jugend spricht” stellen sie sich vor und berichten von ihren Jugendgruppen. Außerdem gibt es in der Zeitschrift Artikel über Bedeutung des 8. April, dem Internationalen Roma-Tag, einen Artikel über die sogenannte “Kettenduldung” sowie den Leitfaden, der erklärt, welche ersten Schritte man für die politisches und gesellschaftliches Engagement benötigt.
Die Zeitschrift ist im PDF-Format unter diesem Link verfügbar.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Team von Amaro Drom e.V.