top

Im Rahmen des Projekts „Kooperationsverbund Antiziganismus Amaro Drom e. V. “

Hintergrund und Zielsetzung

Antiziganismus ist eine tief verwurzelte Form der Diskriminierung, die Roma und Sinti seit Jahrhunderten betrifft. Um dieses entgegenzuwirken, bildet die Ausbildung  junge Roma und Nicht-Roma zu Multiplikator*innen aus. Die Teilnehmer*innen erwerben fundiertes Wissen zu Antiziganismus sowie intersektionaler Diskriminierung und lernen, dieses in Workshops und Bildungsangeboten weiterzugeben.

Die Ausbildung wird von Amaro Drom e.V. organisiert und durchgeführt.

Zielgruppe

An der Ausbildung können Menschen bis zum Alter von 35 Jahren teilnehmen.

Die Ausbildung richtet sich an:

  • Junge Roma und Nicht-Roma, die sich in der Antidiskriminierungsarbeit engagieren möchten.
  • Studierende der Sozialwissenschaften, Pädagogik und verwandter Disziplinen.
  • Fachkräfte aus sozialen, pädagogischen und politischen Bereichen.
  • Mitarbeitende von NGOs, Bildungseinrichtungen und Jugendorganisationen.
  • Multiplikator*innen, die aktiv gegen Antiziganismus und Diskriminierung arbeiten wollen.

Wir bieten:

Nach der Ausbildung bietet Amaro Drom e.V. die Möglichkeit, im zweiten Halbjahr 2025 an einer weiteren, zweiteiligen Ausbildungsreihe des Bildungsforums gegen Antiziganismus teilzunehmen. In dieser werden Methoden und Wissen zur eigenständigen Durchführung von Workshopformaten zur Sensibilisierung über Antiziganismus vermittelt (Termine werden noch bekannt gegeben). Zudem besteht die Möglichkeit zur regelmäßigen Durchführung von bundesweiten Workshops im Auftrag des Bildungsforums gegen Antiziganismus. Für diese Workshops wird eine Honorarzahlung für die zukünftige Durchführung von Workshops im Auftrag der Veranstalter angeboten.

Bitte beachten Sie, dass diese Honorarmöglichkeiten direkt vom Bildungsforum gegen Antiziganismus bereitgestellt werden, nicht von Amaro Drom e.V.

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus drei Modulen, die bei Amaro Drom e.V. stattfinden. Nach diesen drei Modulen werden die Teilnehmer*innen von Amaro Drom zertifiziert.

  • Modul 1: 28.-30. März – Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma
  • Modul 2:  09.-11- Mai – Antiziganismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Modul 3: 20.-22- Juni –  Intersektionale Diskriminierung und Diversitätssensibilität

Die Module finden an Wochenenden (Freitag bis Sonntag) statt. Zwischen den Modulen erarbeiten die Teilnehmenden Hausarbeiten und Praxisaufgaben zur Vertiefung.

Methoden

  • Fachvorträge und Inputs von Expert*innen des Amaro Drom e.V.
  • Gruppenarbeiten und interaktive Diskussionen
  • Praxisnahe Übungen und Rollenspiele
  • Erstellung und Durchführung eigener Workshop-Konzepte
  • Reflexion und Feedbackrunden

Teilnahmebedingungen & Bewerbung

Voraussetzungen:

  • Bis zum Alter von 35 Jahren.
  • Interesse an der Thematik Antiziganismus und Antidiskriminierung
  • Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und Reflexion
  • Teilnahme an allen Modulen und Durchführung eigener Workshops

Bewerbung:

Die Anmeldung erfolgt über folgendes Anmeldeformular: https://forms.gle/KtQ5UaxTAMxJfhBB8.

Interessierte können sich bis zum 10.03.2025 um 00:00 Uhr anmelden.

Auswahlverfahren:

Das Auswahlverfahren erfolgt in zwei Stufen:

  1. Nach dem Bewerbungsschluss werden alle Bewerbungen anhand des Motivationsschreibens geprüft. Die Bewerber*innen beantworten im Anmeldeformular drei Fragen, auf deren Grundlage entschieden wird, wer zum Bewerbungsgespräch eingeladen wird.
  2. Die Bewerbungsgespräche finden per Zoom vom 10. bis 13. März 2025 statt. Alle Bewerber*innen, die die erste Phase des Auswahlverfahrens bestanden haben, erhalten über Doodle die Möglichkeit, einen Termin für das Gespräch zu vereinbaren. Während des Gesprächs werden weitere Details zur Ausbildung sowie zu den Hausarbeiten besprochen.

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei. Reise- und Unterkunftskosten werden übernommen.

Für Rückfragen und weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter denis@amarodrom.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Das diesjährige Netzwerktreffen fand vom 15. bis 17. November 2024 in Frankfurt am Main statt. In den Räumlichkeiten der dortigen Evangelischen Akademie kamen Jugendliche aus Berlin, Freiburg, Frankfurt, Leipzig, Dresden, Hamburg, Halle/Saale, Oberhausen, Osnabrück, Wuppertal und Mainz, zusammen. Gemeinsam mit dem Projektteam, der Geschäftsführung, Vertreter_innen des Vorstands und der Landesverbände von Amaro Drom tauschten sie sich über die bundesweite Verbands- und Jugendarbeit sowie über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Themenfeld Antiziganismus aus. In verschiedenen Präsentationen gaben die Jugendgruppen sowohl einen Rückblick auf ihre durchgeführten Maßnahmen und Veranstaltungen des Jahres 2024 sowie einen Ausblick auf das kommende Jahr und die geplanten Aktivitäten. Auch das Projektteam zeigte den Jugendlichen kommende Ziele und Aufgaben des Kompetenznetzwerks auf und stellte ihnen die Tätigkeitsbereiche der beiden 2025 hinzukommenden Kooperationsverbundpartner, die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und die Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg, vor.

Zwei Kolleg_innen von Amaro Drom gaben auch einen Einblick in das internationale Arbeitsfeld des Vereins. Die beiden präsentierten die Projektergebnisse des „A Game To Remember (GREM)“-Projekts. Sie erklärten, dass es in diesem Projekt um Holocaust-Bildung ging und innovative Werkzeuge wie Edutainment genutzt wurden. Die Präsentation umfasste die allgemeinen Ziele des Projekts, die wichtigsten Aktivitäten, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden, sowie die zur Entwicklung des Spiels angewandte Methodik. Zudem wurden die Handlung und technische Aspekte des Spiels vorgestellt, einschließlich der verwendeten Zeitzeugenberichte und Geschichten.

Ebenso gaben zwei Roma-Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine Einblick in ihr Leben in Deutschland und berichteten über aktuelle Probleme und Herausforderungen. Auch wurde mit ihnen über eine mögliche Zusammenarbeit und Unterstützung von und mit Amaro Drom gesprochen.

Auf dem Netzwerktreffen fanden unter Leitung der Projektmitarbeitenden zudem zwei Workshops statt. Gruppe 1 beschäftigte sich mit der Frage, was wünschen sich Jugendliche in Bezug auf politische Teilhabe und an welchen Formaten wollen sie in Zukunft teilnehmen. Gruppe 2 bearbeitete die Fragestellung, welche Art von Unterstützung sich die Jugendlichen von Amaro Drom e.V. wünschen. Der Fokus lag hierbei auf den Themen Vernetzung und Verbandsstruktur.

Die Veranstaltung förderte nachhaltig des Wir-Gefühls der bei Amaro Drom aktiven Jugendlichen und jungen Erwachsenen und machte deutlich, dass die Aktivitäten im Rahmen des Kompetenznetzwerks ein unverzichtbares Instrument zur Festigung und zum Ausbau der bundesweiten Verbandsstrukturen von Amaro Drom darstellen.

Bericht vom Amaro Drom-Bundesjugendtreffen 2024 in Berlin

Vom 3. bis 6. Oktober 2024 fand in Berlin das Bundesjugendtreffen von Amaro Drom statt, das erneut unter dem Motto „Vas vastete. Amen sam zurale! – Hand in Hand“ stand. Rund 100 junge Roma und Nicht-Roma aus zehn verschiedenen Bundesländern kamen vier Tage lang in der Jugendherberge am Ostkreuz zusammen. Sie nutzten die Gelegenheit, um sich gegenseitig kennenzulernen, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam an interaktiven Workshops zu unterschiedlichen Themen wie Podcast, Musik, Theater, Kunst, Fotografie und Tanz teilzunehmen. Dabei entstanden viele kreative und inspirierende Projekte, die die Vielfalt und das Engagement der Teilnehmenden widerspiegelten.

Workshop 1: Entdecke die Kunst des TikTok-Tanzes mit Dzemo Arora (@dancewithcurry)
In diesem interaktiven Workshop führte Dzemo Arora, bekannt als @dancewithcurry auf TikTok, die Teilnehmenden in die Welt des TikTok-Tanzes ein. Die Jugendlichen lernten verschiedene Tanzbewegungen und Choreografien, die auf TikTok populär sind, und erhielten wertvolle Tipps zur Erstellung mitreißender Tanzvideos. Zudem vermittelte Dzemo, wie man sich kreativ auf TikTok präsentiert und eine engagierte Community aufbaut.

Workshop 2: Musikalische Vielfalt entdecken – Roma- und arabische Musiktraditionen
im Fokus Dieser Musik-Workshop bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die reichen und vielfältigen Musiktraditionen der Roma und der arabischen Kultur zu erkunden. Gemeinsam wurden einzigartige Klänge, Rhythmen und Melodien dieser beiden Musikstile entdeckt. Besonders willkommen waren Teilnehmer*innen, die ein Instrument spielten oder gerne sangen, um ihre musikalischen Fähigkeiten einzubringen und Neues zu lernen.

Workshop 3: Podcast-Workshop – Von der Idee bis zur Veröffentlichung
In diesem Workshop tauchten die Jugendlichen in die Welt der Podcasts ein. Sie erhielten wertvolle Informationen zu Medien, lernten, wie man einen Podcast plant und konzipiert, und entwickelten gemeinsam ein spannendes Konzept. Während des Treffens erstellten sie ihren eigenen Podcast über die Veranstaltung. Am Ende wurden die aufgenommenen Podcasts angehört, Feedback gegeben und die technischen Vorbereitungen für die Veröffentlichung getroffen. Die entstandenen Werke wurden auf den Social-Media-Kanälen von Amaro Drom veröffentlicht.

Workshop 4: Amaro Dikhipe – Unser Blick: Ein Fotoworkshop
Unter der Leitung des Fotografen Andi Wieland beschäftigten sich die Teilnehmenden mit selbstbestimmter und diskriminierungsfreier Fotografie. Es wurde über Antiziganismus in der Fotografie diskutiert und erlernt, wie man konzeptionell und technisch hochwertige, menschenwürdige Bilder erstellt. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, sich selbst darzustellen und professionelle Porträtfotos anfertigen zu lassen. Die entstandenen Bilder konnten für die Fotopools von Amaro Drom und Amaro Foro verwendet werden.

Workshop 5: Kunst als Selbstausdruck – Entdecke deine kreative Seite im Zeichenworkshop
Dieser Workshop ermöglichte es den Teilnehmenden, ihre Leidenschaft für Kunst zu entdecken und zu lernen, wie sie ihre Gefühle durch Zeichnungen ausdrücken können. Es wurden grundlegende Zeichentechniken erlernt und mit verschiedenen Stilen experimentiert. Die erstellten Kunstwerke spiegelten persönliche Erfahrungen und Emotionen wider und wurden in der Gruppe präsentiert und diskutiert. Ziel war es, das Selbstvertrauen zu stärken und Emotionen in beeindruckende Kunstwerke zu verwandeln.

Workshop 6: Theaterworkshop – Worauf wartest du?

In diesem Theaterworkshop setzten sich die Teilnehmenden mit dem Thema “Warten” auseinander. Durch Austausch, Improvisation von Szenen, Schreiben von Texten und Entwickeln von Choreografien wurden verschiedene Facetten des Wartens beleuchtet. Dabei stand der Spaß im Vordergrund, und es wurden kreative Ausdrucksformen erprobt, um persönliche Erfahrungen und Gedanken zum Thema darzustellen.

Während des Treffens führten die Hauptamtlichen von Amaro Drom zahlreiche Interviews mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Diese berichteten offen über ihre Lebensrealitäten, die Herausforderungen in Schule, Ausbildung, Beruf und Alltag, ihre Erfahrungen mit Rassismus und Antiziganismus sowie ihre Visionen für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer betonten die große Bedeutung des Bundesjugendtreffens, das seit 2009 einen einzigartigen Raum für Emanzipation, Empowerment und politische Teilhabe bietet. Insbesondere in einer Gesellschaft, in der Roma und Sinti aufgrund von Diskriminierung oft von solchen Möglichkeiten ausgeschlossen sind, wird das Treffen als unverzichtbare Plattform wahrgenommen.

Die öffentliche Abschlussveranstaltung fand in diesem Jahr im Bildungsforum gegen Antiziganismus statt und wurde von den Teilnehmenden des Musik-Workshops gestaltet. Diese präsentierten eine beeindruckende Darbietung, in der sie die reichen und vielfältigen Musiktraditionen der Roma mit Elementen der arabischen Kultur kombinierten. Grußworte wurden von Thomas Heppener, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Programmverantwortlicher von „Demokratie leben!“, sowie Reem Alabali-Radovan, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Antirassismusbeauftragten, gehalten. Beide unterstrichen die Bedeutung der politischen Teilhabe junger Migrantinnen und Migranten sowie Minderheitenangehöriger für die Gestaltung einer offenen und lebendigen Demokratie. Ebenso hoben sie die Notwendigkeit hervor, dem Antiziganismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entschlossen entgegenzutreten.

Thomas Erbel, Projektleiter von Amaro Drom im Kompetenznetzwerk Antiziganismus, präsentierte im Anschluss zentrale Ergebnisse und Erfolge der in den vergangenen drei Jahren durch das „Demokratie leben!“-Programm geförderten Projektaktivitäten. Dazu gehörten unter anderem der Aufbau von sieben neuen Jugendgruppen bundesweit, die Durchführung von Multiplikatoren- und Jugendleiter-Ausbildungen sowie Sensibilisierungsworkshops an Schulen über die Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in Deutschland. Die Teilnehmenden des Bundesjugendtreffens trugen durch Theateraufführungen, Tanzdarbietungen sowie Wort- und Bildbeiträge bewegende Einblicke in ihre Workshop-Ergebnisse bei.

Ein besonderer Höhepunkt war die Podiumsdiskussion, bei der vier jugendliche Teilnehmerinnen zusammen mit prominenten Gästen wie Petra Pau, Vizepräsidentin des Bundestags (Die LINKE), Mehmet Daimagüler, Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus, sowie Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter, über zentrale Herausforderungen junger Roma und Sinti in Deutschland diskutierten. Themen waren unter anderem die fortwährende Diskriminierung im deutschen Bildungswesen, die Verbreitung von rechtsextremem Gedankengut sowie die Auswirkungen einer zunehmend restriktiven Asylpolitik in Europa. Die Diskussion machte deutlich, wie dringend strukturelle Veränderungen und eine Stärkung der politischen Teilhabe erforderlich sind.

Das Team von Amaro Drom bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden, Referentinnen, Gästen, Fördergeberinnen und Unterstützerinnen des Bundesjugendtreffens 2024. Vas vastete. Amen sam zurale! Hand in Hand. Wir sind stark!

Hier geht es zum Download:

12. Ausgabe Webversion

Hier geht es zum Download:

11. Ausgabe Webversion

In September 2024, a training of trainers was held in Varna, Bulgaria. The goal of the training was to equip young Roma leaders from across Europe with the tools to raise awareness about antigypsyism, hate speech, and human rights. Through this training, participants will return to their countries to educate and inspire many more Roma to stand up against discrimination and effectively report hate speech.

Over the course of the week, the group explored national policies related to antigypsyism and discrimination, diving deeper into reporting hate speech cases and understanding the legal landscape. They also had important discussions about stereotypes, tackling the deeper roots of antigypsyism. Beyond the learning, the participants spent valuable time getting to know each other, building strong bonds, and sharing our respective projects and visions for the future.

On the final day, they focused on action, planning our next steps for future trainings and initiatives aimed at empowering young Roma in our home countries. The day was particularly powerful as they mapped out concrete strategies for creating real change.

In 18-20 April 2024 the kick-off meeting of a new project ‘Together Against Antigypsyism Online’ took place in Resita, Romania. A project that aim to counter antigypsyism and hate speech on the internet. The project will run for two years, from March 2024 to February 2026. Its objectives: collect data on online hate speech, develop policy advise, improve national and EU-level instruments, enhance cooperation, advocate for better enforcement, raise awareness and report hate speech incidents and train content creators to change the narrative about the Roma online.

The “Together Against Antigypsyism Online” project is a collaboration between several organisations, including Nevo Parudimos, Асоциация Интегро Integro AssociationAmaro Drom e.V.Romaversitas Alapítvány, Roma Advocacy and Research Centre (RAVS), ROMEA and ERGO Network being a follow up to the PECAO project which was implemented by ERGO Network members in 2020-2022.

Von 25. bis 27. November fand die Amaro Drom-Mitgliederversammlung statt, an welcher sowohl Team als auch die Vertreter*innen von Landesverbänden teilgenommen haben. Neben der Besprechung von aktuellen Themen und Vorstellung der Berichte über die Tätigkeit der Organisation wurden auch drei neue Mitgliederorganisationen in die Amaro Drom-Struktur aufgenommen:
– Roma Integrationszentrum e.V., Oberhausen
– Amari Zor e.V., Köln
– Romano Kulturno Centro e.V., Osnabrück

Die Vertreter*innen der neuen Vereine waren auch bei der Mitgliederversammlung anwesend und haben Präsentationen von deren Organisationen vorbereitet, um die Mitglieder von Amaro Drom e.V. einen detaillierten Überblick von die Vision und Strategien der neuen Mitgliedsorganisationen verschaffen könnten.

“Unsere Community muss alles machen, um Roma-Jugend zusammen zu bringen und deren Zivilengagement zu stärken” – Miladin Ivanov, Amari Zor e.V.
“Die Arbeit unseres Vereins richtet sich nicht nur auf Roma-Jugendliche, sondern auch auf ihre Peers aus Mehrheitsgesellschaft” – Elvira Ajvazi, Roma Integrationszentrum e.V.
“Es besteht ein großer Bedarf an Aktivitäten mit der Roma-Community in Niedersachsen, wofür wir eine Unterstützung von erfahrenen Organisationen wie Amaro Drom benötigen” – Orhan Kurtesi, Romano Kulturno Centro e.V.

 

Das Team von Amaro Drom begrüßt herzlich die neue Vereine und wünscht deren Mitgliedern viel Erfolg sowie eine produktive Tätigkeit!

Am 14. November fand es ein Info-Workshop für die Vetreter*innen der neugegründeten Roma-Vereine aus Bottrop, Freiburg und Köln statt, die im Rahmen des Projekts “Jekhipe-Gemeinsam” gegründet wurden. Während der Veranstaltung erfuhren die Teilnehmende über diverse Diskriminierungsarten, die in der Gesellschaft verbreitet sind und die Möglichkeiten, diese als Migrant*innenorganisation zu bekämpfen.

Von 30. September bis 3. Oktober hat das Bundesjugendtreffen 2022 stattgefunden. Dazu haben wir einen Bericht über den Verlauf unseres Events inklusive einige Bilder von dem Bundesjugendtreffen 2022 vorbereitet. Der BJT-Bericht als PDF-Dokument ist unter dem folgenden Link zu finden.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team von Amaro Drom e.V.