Hass und Hetze gegenüber Sinti*ze und Rom*nja ist in fast allen Online-Formaten zu finden. Dieser Hass bedient sich tief verwurzelten und gesellschaftlich weit akzeptierten antiziganistischen Vorurteilen und Stereotypen. Hassrede und strafbare Inhalte kommen nicht nur vom extrem rechten Rand, sondern auch aus der Mehrheitsgesellschaft. Antiziganistische Aussagen, wie sie z.B. im Format „Die letzte Instanz“ gefallen sind, scheinen vielfach gesellschaftlich akzeptiert. Bereits 2018 hat jugendschutz.net, der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma eine gemeinsame Recherche zu antiziganistischen Hassinhalten online durchgeführt. In der aktuellen Veranstaltung sollen Schlaglichter der Recherche, aktuelle Ergebnisse und eigene Erfahrungen die Basis bilden für eine Diskussion und Erfahrungsaustausch über Gegenstrategien, Handlungsoptionen und Möglichkeiten unterschiedlicher Akteur*innen, gegen antiziganistischen Hass im online aktiv zu werden.
Netzwerktreffen 2024 im Projekt Kompetenznetzwerk Antiziganismus
Das diesjährige Netzwerktreffen fand vom 15. bis 17. November 2024 in Frankfurt am Main statt. In den Räumlichkeiten der dortigen Evangelischen Akademie kamen Jugendliche aus Berlin, Freiburg, Frankfurt, Leipzig, Dresden, [...]
Bericht Bundesjugendtreffen 2024
Bericht vom Amaro Drom-Bundesjugendtreffen 2024 in Berlin Vom 3. bis 6. Oktober 2024 fand in Berlin das Bundesjugendtreffen von Amaro Drom statt, das erneut unter dem Motto „Vas vastete. Amen […]
Die 10. Ausgabe von „E terne vakerena! Die Jugend spricht!“ ist erschienen!
Am 2. August gedenkt Europa offiziell der Opfer des Völkermords an den Roma und Sinti. An diesem Tag wurden 1944 im sogenannten "Zigeunerlager" des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau 4.300 Roma und Sinti, [...]