Schulworkshops zur Sensibilisierung gegen Antiziganismus
Erkennen, Benennen und Reagieren

Inhalt unserer Workshops
Amaro Drom ist eine interkulturelle und bundesweit aktive Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma. Unser Ziel ist es, jungen Menschen Räume für Selbstorganisation und politische Teilhabe zu bieten und Vernetzung und Empowerment zu ermöglichen. In unseren Projekten wollen wir vor allem Sichtbarkeit für die Perspektiven und Erfahrungen von jungen Menschen, die gesellschaftlichen Minderheiten angehören, schaffen.
In unseren Schulworkshops vermitteln wir Wissen über
- die Verfolgungsgeschichte und den Völkermord an Sinti und Roma während des Nationalsozialismus
- die historischen Kontinuitäten antiziganistischer Diskriminierung und Ausgrenzung
- den Begriff Antiziganismus, seine Bedeutung und Erscheinungsformen, insbesondere im Kontext von Schule und Bildung
- Kultur, Sprache, Vielfalt sowie Gedenk- und Feiertage von Sinti und Roma
- und die Formen des Widerstands, die Bürgerrechtsbewegung und das Engagement der Minderheit für eine lebendige Demokratie und Menschenrechte.
Zielgruppe und Format
An den Workshops können sowohl Schüler:innen ab der 7. Klasse als auch Lehrkräfte und pädagogisches Personal teilnehmen. Die methodischen Ansätze werden an die jeweilige Zielgruppe angepasst, generell sind die Workshops niedrigschwellig und partizipativ gestaltet.
Teilnahme
Bei Interesse an unseren Schulworkshops und für mehr Informationen kontaktieren Sie uns gerne:
Thomas Erbel
Projektleitung
thomas.erbel@amarodrom.de
Tel. 030 – 616 200 10
Flyer zum herunterladen (pdf)
Amaro Drom e. V. gehört dem Kooperationsverbund gegen Antiziganismus an, der durch das Bundesprogramm »Demokratie leben!« gefördert wird und sich gemeinschaftlich der Präventionsarbeit gegen Antiziganismus und der Förderung der Teilhabechancen von Sinti und Roma in Deutschland widmet. Der Kooperationsverbund berät und unterstützt darüber hinaus staatliche wie zivilgesellschaftliche Einrichtungen bei Fragen zum Themenfeld.
