Das diesjährige Netzwerktreffen fand vom 15. bis 17. November 2024 in Frankfurt am Main statt. In den Räumlichkeiten der dortigen Evangelischen Akademie kamen Jugendliche aus Berlin, Freiburg, Frankfurt, Leipzig, Dresden, Hamburg, Halle/Saale, Oberhausen, Osnabrück, Wuppertal und Mainz, zusammen. Gemeinsam mit dem Projektteam, der Geschäftsführung, Vertreter_innen des Vorstands und der Landesverbände von Amaro Drom tauschten sie sich über die bundesweite Verbands- und Jugendarbeit sowie über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Themenfeld Antiziganismus aus. In verschiedenen Präsentationen gaben die Jugendgruppen sowohl einen Rückblick auf ihre durchgeführten Maßnahmen und Veranstaltungen des Jahres 2024 sowie einen Ausblick auf das kommende Jahr und die geplanten Aktivitäten. Auch das Projektteam zeigte den Jugendlichen kommende Ziele und Aufgaben des Kompetenznetzwerks auf und stellte ihnen die Tätigkeitsbereiche der beiden 2025 hinzukommenden Kooperationsverbundpartner, die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und die Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg, vor.
Zwei Kolleg_innen von Amaro Drom gaben auch einen Einblick in das internationale Arbeitsfeld des Vereins. Die beiden präsentierten die Projektergebnisse des „A Game To Remember (GREM)“-Projekts. Sie erklärten, dass es in diesem Projekt um Holocaust-Bildung ging und innovative Werkzeuge wie Edutainment genutzt wurden. Die Präsentation umfasste die allgemeinen Ziele des Projekts, die wichtigsten Aktivitäten, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden, sowie die zur Entwicklung des Spiels angewandte Methodik. Zudem wurden die Handlung und technische Aspekte des Spiels vorgestellt, einschließlich der verwendeten Zeitzeugenberichte und Geschichten.
Ebenso gaben zwei Roma-Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine Einblick in ihr Leben in Deutschland und berichteten über aktuelle Probleme und Herausforderungen. Auch wurde mit ihnen über eine mögliche Zusammenarbeit und Unterstützung von und mit Amaro Drom gesprochen.
Auf dem Netzwerktreffen fanden unter Leitung der Projektmitarbeitenden zudem zwei Workshops statt. Gruppe 1 beschäftigte sich mit der Frage, was wünschen sich Jugendliche in Bezug auf politische Teilhabe und an welchen Formaten wollen sie in Zukunft teilnehmen. Gruppe 2 bearbeitete die Fragestellung, welche Art von Unterstützung sich die Jugendlichen von Amaro Drom e.V. wünschen. Der Fokus lag hierbei auf den Themen Vernetzung und Verbandsstruktur.
Die Veranstaltung förderte nachhaltig des Wir-Gefühls der bei Amaro Drom aktiven Jugendlichen und jungen Erwachsenen und machte deutlich, dass die Aktivitäten im Rahmen des Kompetenznetzwerks ein unverzichtbares Instrument zur Festigung und zum Ausbau der bundesweiten Verbandsstrukturen von Amaro Drom darstellen.